Hoch über dem Safiental liegen neben den einzigen zwei Siedlungen des Tals viele einzelne Bauernhöfe. Das Licht im Spätwinter ist magisch, die Tage werden bereits länger und ein stahlblauer Himmel dehnt sich über der von zwei Metern Schee bedeckten Landschaft. In Tenna, dem oberhalb des Talbodens liegenden Weiler, gibt es einen Skilift, der von Solarkraft angetrieben wird.
Nur ein einziges Hotel hat der Ort. Viele Menschen verirren sich nicht ins Safiental. Der Weg ins Tal ist, den Naturgegebenheiten geschuldet, ein wenig abenteuerlich. Auf zwei verschiedenen kurvenreichen Straßen, zu beiden Seiten die Rheinschlucht Ruinaulta umfahrend, kommt man aus dem Vorderrheintal nach Versam, ab da geht es Einbahnstraße ins Safiental. Es gibt sogar noch einen nicht geteerten Abschnitt.
Es ist, als wollte das Tal die Massen nicht unbedingt ansaugen. Vielen Leuten in der Schweiz kommt beim Namen Safiental als erstes das Wort Subventionen in den Sinn. Fest steht, die Infrastruktur in dem engen Bergtal kostet viel, der größte Wirtschaftszweig – die Landwirtschaft – ist ein Fördermittel-Empfänger. Was liegt in dieser Lage näher, als auf Bio zu setzen. Mit den Kampfpreisen konventioneller Landwirtschaft in der Ebene mithalten zu wollen, wäre aussichtslos. Tourismus im großen Stil würde hier erst einmal gewaltige Investitionen in die Infrastruktur voraussetzen und das Ergebnis wäre dann auch fragwürdig. Als Alternative zum derzeitigen Modell erscheint einzig die Aufgabe des Tals als Siedlungsraum, manche Pragmatiker fordert das ernsthaft. Klar – alle Orte auf der Welt stehen im Wettbewerb miteinander und jeder soll sich gefälligst auf seine Stärken besinnen, geographische oder andere Vorraussetzungen dürfen da keine Rolle spielen. Das dieses Prinzip überall auf der Welt gewachsenen Strukturen abschafft und am Ende niemand gewinnt, wird geflissentlich ignoriert. Es lebe das Dogma.
Doch zurück zum Safiental. Beim Blick durchs Tal auf gleißende Gipfel im Süden hat man eine noch ziemlich unverfälschte Bergwelt im Blick.
No Comments